Reichsrecht

Reichsrecht
Reichsrecht,
 
das Recht des Deutschen Reichs im Unterschied zum Territorial- oder Landesrecht. Reichsrecht gab es sowohl im Heiligen Römischen Reich bis 1806 als auch im Deutschen Reich 1871-1945. Es hatte den Vorrang vor dem Landesrecht. Nach 1945 blieb das Reichsrecht grundsätzlich in Kraft, soweit es nicht als typischer Ausdruck nationalsozialistischer Grundsätze wirkungslos war oder ausdrücklich aufgehoben wurde. In der Bundesrepublik Deutschland gilt das noch in Kraft befindliche Reichsrecht als Bundesrecht oder, soweit es die ausschließliche Zuständigkeit der Länder betrifft, als Landesrecht fort (Art. 123-126 GG).
 

* * *

Reichs|recht, das <o. Pl.>: Recht des Deutschen Reiches (im Unterschied zum Landesrecht): R R. bricht Landesrecht (bezogen auf eine Sache, die wichtiger ist als etw. anderes [alter Rechtsgrundsatz; ↑brechen 4].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsrecht — Reichsrecht, im neuen wie im frühern Deutschen Reiche das durch die Reichsgesetzgebung geschaffene Recht, im Gegensatz zum Landesrecht (Landrecht), d. h. demjenigen Rechte, das auf der Gesetzgebung der einzelnen Bundesstaaten (früher Territorien) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichsrecht — Reichsrecht, im Gegensatz zum Landesrecht das durch das neue Deutsche Reich geschaffene Recht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reichsrecht — geht vor Landesrecht. – Schles. Zeitung, 1872, Nr. 410 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg — Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679 1706 und 1714 1706) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Digestenexegese — Mit der Rezeption des römischen Rechts ist der Vorgang gemeint, der schließlich zur Anerkennung des Corpus Iuris Civilis als im Heiligen Römischen Reich geltenden Reichsrecht geführt hat. Die Rezeption minderte den bestehenden Charakter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezeption des römischen Rechts — Mit der Rezeption des römischen Rechts ist der Vorgang gemeint, der schließlich zur Anerkennung des Corpus Iuris Civilis als im Heiligen Römischen Reich geltenden Reichsrecht geführt hat. Die Rezeption minderte den bestehenden Charakter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Böhmen) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. (Pfalz) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”